Über den BKB

Über den BKB

Der Bergische Künstlerbund – kurz BKB e.V. – gründete sich im Jahre 1967 auf Anregung des damaligen Landrates. Dieser hatte erkannt, dass es in einem „Flächenstaat“ wie dem Kreis Mettmann Sinn macht, der professionellen Künstlerschaft eine Klammer zu geben, einen gemeinsamen Bezugspunkt.

Bis heute ist der Verein „hauslos“ und zugleich in allen 9 Städten des heutigen Kreisgebietes und darüber hinaus beheimatet. Über die Jahre hinweg immer um eine Mitgliederzahl von maximal 30 Aktiven bemüht, bespielen wir als Großgruppe oder „Teilmenge“ – je nach räumlicher Gegebenheit – klassische Ausstellungsorte und zugleich ganz und gar untypische. Der Mentalität der einzelnen Künstler und Künstlerinnen entsprechend, gibt es von der straff strukturierten Galerieausstellung bis zu in weiten Teilen improvisierten Präsentationen outdoor oder an ungewöhnlichen Orten nichts, was wir nicht zumindest erst einmal „ins Auge fassen“.

Unser vergleichsweise großes Einzugsgebiet ist Hürde und Chance zugleich: Man hockt nicht mal eben Abende lang zusammen und konspiriert die nächste Ausstellung oder Aktion. Man muss sich bewusst auf den Weg machen, um die Kollegen und Kolleginnen zu treffen. Aber: man wird sich auch nicht über, verliert sich nicht in endlosen Debatten um immer dieselben Themen – in Künstlerkreisen gern geübte und nicht immer produktive Praxis. Jede, jeder hat sein eigenes „Refugium“, in dessen Umfeld er/sie seine eigenen Projekte verortet. Dabei immer ein Auge für den Verein offen haltend betreffend etwaiger interessanter Optionen.

Aktuell arbeiten im BKB e.V. 25 aktive KünstlerInnen aller Sparten zusammen, assoziiert sind MusikerInnen und Theaterleute. Unsere Ausstellungen sind immer auch ein Stück weit Gesamtkunstwerke, in die die nicht-bildenden Künste integriert sind. Fördermitglieder, die den Finanztopf wohlwollend auffüllen, sind gern gesehen.

Über die Aufnahme in den BKB e.V. als aktives Mitglied entscheiden ein Bewerbungsverfahren und eine Jurierung. Die genauen Modalitäten mögen InteressentInnen beim Vorstand unter der angegebenen Kontaktadresse erfragen.